Unsere Jugend
Es geht wieder los – Sommersaison 2025
Mit frisch geputzten Booten sind im April gleich zwei Opti Gruppen in die Saison gestartet. Nach einem lehrreichen Wintertraining war die Vorfreude wieder aufs Wasser zu dürfen groß. Anders als in den vergangenen Jahren waren die Windbedingungen sehr gut, sodass zum Training fast immer guter Wind war, um fleißig zu üben und zu lernen.
Für die Sommersaison stehen neben vielen Wasserstunden auch immer wieder kurze Theorieeinheiten auf dem Trainingsplan. Außerdem soll noch vor den Sommerferien die Praxisprüfung des Jüngstenschein stattfinden. Für diejenigen, die schon etwas länger dabei sind, stehen erste Regatta Starts und für die alten Hasen das Sammeln von Ranglisten Punkten an.
Aber neben all dem Lernen kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Vom Bemalen der Boote über Baden und Fangen Spielen auf dem Wasser soll wieder alles dabei sein. Auch die beiden 420er Gruppen starteten gut in die Saison. In den Sommermonaten wollen die älteren Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre SBF-Prüfungen ablegen. Geplant sind außerdem weitere Regattastarts und die Teilnahme an Trainingslagern.
Als Highlight der ersten Saisonhälfte veranstalten die Jugendtrainer zusammen mit dem Seglerverein Leipzig e.V. in Vorbereitung auf die Landesjugendmeisterschaft ein zweitägiges Trainingslager. Wir hoffen auf gute Wind- und Wetterbedingungen für eine lehrreiche, erfolgreiche und vor allem spaßige Saison 2025.
Unsere Jugend
Sommersaison 2025 | Unsere Boote |
Das Training der Optigruppen findet montags statt. Die 420er Gruppen trainieren dienstags und mittwochs. Für den Winter sind neben Theorieeinheiten auch Sport- und Schwimmtrainings geplant. Außerdem wieder ein Kentertraining, bevor die Saison 2024 startet. Zudem lernen die Kinder und Jugendlichen, wie die Boote repariert und in Stand gesetzt werden und dürfen sich beim Bootsbau ausprobieren. |
Den Kindern und Jugendlichen können vereinseigene Boote zur Verfügung gestellt werden. Mit zehn Optimist-Booten erlernen unsere Jüngsten die ersten seglerischen Fähigkeiten. Der Optimist (Opti) zeichnet sich dadurch aus, dass er besonders stabil ist und nicht so leicht kentert. Außerdem ist er besonders einfach aufzubauen und ohne viel Schnick Schnack, sodass sich die Kinder zunächst auf die Grundlagen des Segelns konzentrieren können. Den älteren Jugendlichen stehen fünf 420er zur Verfügung. Diese Zwei-Hand Jollen haben neben dem Groß- und Vorsegel auch einen Spinnaker. Auf diesem Boot werden Teamgeist und theoretisches Verständnis gefördert. Außerdem können im Jugendtraining optional ein 470er, ein Laser/ Laser Radial, ein Contender und eine Laser Bahia gesegelt werden. |
✆ Zur Kontaktaufnahme sind unsere Trainer über jugend@cycm.de erreichbar.
Frühere Inhalte:
2024 - Gemeinsamer Saisonabschluss und Vorbereitungen für den Winter
Wie in jedem Jahr wurden die Jugendboote von Allen gemeinsam abgebaut und für den Winter vorbereitet. Nachdem alle Schoten und Materialien sicher und trocken verstaut wurden, fing das große Putzen an. Aller Staub und Dreck wurden fein säuberlich von den Kindern von den Booten gewischt, bis sie glänzten. Anschließend wurden auch die Segel der Optis abgebaut und in Segeltaschen im Schuppen eingelagert. Die Kinder unterstützten sich gegenseitig dabei, ihre Segel faltenfrei aufzurollen und erklärten sich, warum das so wichtig ist, um ihre Materialien auch in der nächsten Saison wieder nutzen zu können. Nach getaner Arbeit fand der gemeinsame Saisonabschluss mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Muffins im Vereinsheim statt. Gemeinsam wurden die Wünsche und Vorstellungen für das Wintertraining besprochen.
Auch die 420er Gruppen bauten an einem gemeinsamen Termin ihre Boote ab und kümmerte sich um Vorbereitungen für den Winter. Gemeinsam wurden die Bootsbauarbeiten, die im Winter anstehen, geplant und vorbereitet.
Ausblick auf den Winter
In den Wintermonaten, wenn es auf dem Wasser zu kalt ist, finden Theorie- und Sporteinheiten statt. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen mehr über die theoretischen und physikalischen Hintergründe des Segelns, sowie über die Regeln und Taktiken des Regattasegelns. Sportliche Aktivitäten zwischen den Theorieeinheiten sorgen dafür, dass Spiel und Spaß ebenfalls nicht zu kurz kommen. Neben Teambuilding werden hierbei zudem die körperliche Fitness und Koordination gefördert.
Das Vereinsheim bietet besonders für die Optigruppe die Möglichkeit auch Trockenübungen im Opti einzubauen um auch ohne Wasser die Bewegungsabläufe und Schrittfolgen der Manöver zu lernen und zu festigen.
Den krönenden Abschluss des Wintertrainings bildet im Frühjahr, bevor es wieder aufs Wasser geht, das alljährliche Kentertraining in der Sprungturmhalle. Im warmen Wasser üben die Kinder und Jugendlichen hier das sichere Kentern und Aufrichten ihrer Boote. Außerdem können hier in entspannter und sicherer Atmosphäre verschiedene Situationen geübt werden, die auf dem See bedrohlich wirken. Unter das Segel oder Boot tauchen hilft dabei, im Ernstfall zu wissen, was zu tun ist und wie man sich selbst aus der Situation befreien kann.
Rückblick Saison 2024
Im April starteten unsere drei Kinder- und Jugendgruppen und die gemischte Regattagruppe in die Saison 2024. Anders als in den vergangenen Jahren waren die Windbedingungen sehr gut, sodass zum Training fast immer guter Wind war, um fleißig zu üben und zu lernen. Vor den Sommerferien stand für einige der Opti Segler und Seglerinnen die Jüngstenschein Praxisprüfung an. Vor einem dreiköpfigen Prüfungsausschuss stellten sie erfolgreich ihr Können unter Beweis.
Unsere Kinder und Jugendlichen verzeichneten zudem einige regionale und nationale Regattastarts und konnten auch dabei ihre neu erlernten Fähigkeiten anwenden. Nach den Sommerferien geht es nun wie gewohnt weiter. Im wöchentlichen Training schulen unsere Trainer nicht nur die seglerischen Fähigkeiten, sondern auch die Teamfähigkeit und den Zusammenhalt in der Gruppe. Auch die verschiedenen Gruppen untereinander unternehmen immer wieder etwas gemeinsam. So trainieren die beiden Optigruppen zeitgleich, sodass immer wieder der Austausch zwischen den Gruppen gestärkt wird. Beim diesjährigen SVS Juniorencup des Seglerverband Sachsen soll zudem ein gemischtes Team an den Start gehen, bestehend aus Teilnehmern der verschiedenen Jugendgruppen.